Świeradów-Zdrój (Bad Flinsberg)
Der beschauliche Kurort Bad Flinsberg im südwestlichen Polen ist ein kleines schlesisches Städtchen auf malerisch-sanften Hängen des Isergebirges, am Fluss Kwisa.
Das Kombinieren der Kuranwendungen, der Bad-Flinsberger Naturheilmittel (Heilquellen, Moor aus dem Iser-Tal, Rinde und Kiefernnadeln) mit ihren zahlreichen Heilindikationen sowie das besondere Mikroklima (mittelstarke Reizwirkung durch Fönwinde, die Fichtenwälder und leicht radonhaltige Luft) empfehlen hier im Isergebirge einen Gesundheitsurlaub, da sehr viele heilende Effekte erzielt werden können. Die Kurgäste verbessern ihre Kondition, finden Linderung von Schmerzen und verbessern damit ihr Wohlbefinden.
Aus der Historie von Bad Flinsberg
Die erste nachgewiesene Erwähnung des Ortes Flinsberg datiert aus dem Jahr 1337. Die Kurtraditionen des Ortes reichen schon über 275 Jahre zurück, denn bereits im 16.Jahrhundert wurde hier durch einen Arzt eine heilkräftige Mineralquelle entdeckt. Schriftlich niedergelegt wurde im Jahre 1738, dass man einen positiven Einfluss auf Erkrankungen von Magen und Leber festgestellt hat und das Heilwasser als appetitanregend gilt. Diese Publizierung des Dr. Weist trieb erste Entwicklungen in Richtung Kurort voran: 1768 wurde das „Brunnenhaus“ errichtet, und 1795 folgte das erste Badehaus.
Ab 1824 konnte eine zweite Heilquelle für den Badebetrieb genutzt werden, welche 1811 entdeckt worden war. Es folgte der Bau von Badehäusern (Leopoldsbad 1838, Ludwigsbad 1879, Marienbad 1904) und einem repräsentativen Kurhaus (1899). 1895 aber wurde ein Teil der Kureinrichtungen vom Feuer zerstört.
Ab 1945 kam das schlesische Bad Flinsberg zu Polen. Die polnische Bezeichnung war Wieniec Zdrój, bis es im Zuge einer Volksabstimmung den heutigen Namen Świeradów-Zdrój erhielt. Bald darauf wurde Świeradów-Zdrój zur Stadt erklärt. 1973 wurde der Nachbarort Czerniawa Zdrój (auf deutsch: Bad Schwarzbach) der Gemeinde Świeradów-Zdrój angeschlossen.
Die Trinkhalle am Dom Zdrojowy (Kurmittelhaus) ist die längste ihrer Art in der Schlesien (Śląsk) und zieht die Kurgäste zum Promenieren an. Weitere Attraktionen des Kurortes sind der Park mit exotischen Pflanzen, eine Aussichtsterrasse auf dem Turm sowie eine künstlich geschaffene Grotte. Neben Konzertem unter freiem Himmel während der Saison können die Gesundheitstouristen einige andere kulturelle Veranstaltungen besuchen.
››› weiter zu Kurhotels und Kurhäusern in Świeradów-Zdrój